WHLtv







107 - 05. Mai 2011 Die Nachrichten der Woche heute mit

Mario Menzel


Rathenower Amtsgericht
Ende April machte Martin Gorholt im Amtsgericht von Rathenow Station.
Der Direktor Matthias Deller führte in durch das Gebäude und erzählte über das geschichtsträchtige Gebäude.
Die drei Gerichtssäle stammen aus unterschiedlichen Etappen, nämlich der Kaiserzeit, der Bürgerzeit und der Neuzeit. Ein paar Zellen des ehehmaligen Gefängnisses werden heute noch benutzt. Die übrigen bilden das Archiv.
Als Besonderheit sind die Hofbereiche zu sehen, denn über diesen Teil gelangen die Häftlinge in das Gebäude und niemand hat dorthin Einblick.

Staatsminister in Görne
Einst war es Fontane, der nach Görne im Havelland reiste.
Am 27. April machte sich Bernd Neumann, Staatsminister für Kultur, dorthin auf den Weg dorthin. Werner Bader, Vorsitzender des Kulturfördervereins Mark Brandenburg, hat ihn dort empfangen.
In seiner Rede im Grafenstall würdigte er die kleinen Initiativen und das private Engagement für die Kultur Baders und vieler anderer Menschen.

Stadtverordnetenversammlung
Am 20.April war wieder Sitzung im Kulturzentrum und Bianca Eichler wurde zur Kinder- und Jugendbeauftragten der Stadt Rathenow beauftragt. Sie wird damit das Bindglied zwischen der Verwaltung, Stadtverordnetenversammlung, Kinder- und Jugendparlament sowie dem Jugend-koordinator sein.
Des Weiteren wurden finanzielle Mittel freigegeben. Noch in diesem Monat, so ist der Plan, wird mit dem Ausbau der Bergstraße in Rathenow begonnen. Klappt alles, ist das Bauvorhaben Ende November diesen Jahres fertig.

Abenteuer Großbaustelle
Kommunikator, Ideengeber, Moderator, Visionär, Vermittler, das alles soll er sein, der City-Manager.
Jens Hubald, Mitarbeiter des Ingenieurbüros Steinbrecher trauen die Stadtväter das alles zu. Wer ihn beim Forum 2020, bei den bisherigen Veranstaltungen zur Großbaustelle im Rathenower Stadtzentrum kennen gelernt hat, traut ihm das mit großer Wahrscheinlichkeit auch zu.
Er wird sein Bestes geben. Kann das aber nur, wenn alle, also Einzelhändler, Unternehmer, Anlieger und die Stadtverwaltung an einem Strang ziehen. So werden auch die Bürger über die Bauabläufe sogar mit Vorortführungen informiert.
„Ich will den Menschen vermitteln, dass der Umbau der Berliner Straße kein Weltuntergang, sondern ein große Chance ist“, sagt Hubald auf der Pressekonferenz

noch mehr
Die KWR hat auf RFT-kabel und damit auf den Anschluss mit Zukunft gesetzt.
RFT-Kabel hat das Glasfasernetz für High Speed Internet, preiswerter Telefonie und besseren Fernsehempfang am 1.April in Betrieb genommen. Nun zieht die RWG nach.
Ab Januar 2012 kommen ca. 1700 Wohnungen ebenfalls in den Genuss dieser hochmodernen Technik. Dafür werden weitere 225 km Glasfaser in der Stadt verlegt. Dr. Klaus-Peter Tiemann und Uwe Hummel unterzeichneten dafür den Vertrag.

schöne Statistik
Kennen sie den Spruch: „Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast!“
Der Landtagsabgeordnete Christian Görke hat einmal genauer hinter die Arbeitslosenstatistik des Monats April für das Havelland geschaut.
Wer ist arbeitslos und wird gar nicht mitgezählt? Das sind 2667 arbeitslose, die entweder über 58 mit ALG II-Bezug, Ein-Euro-Jobber, Personen mit Beschäftigungszuschuss, Teilnehmer an Berufliche Weiterbildung, Teilnehmer an Aktivierungsmaßnahmen und berufliche Eingliederung, Krank gemeldete, Teilnehmer an Bürgerarbeit und wer von privaten Arbeitsvermittlern betreut wird.
Bundesgesetzliche Regelungen und Vorschriften machen diese Schönfärberei möglich.

Fotoausstellung
Axel Teckemeyer, Richter im Rathenower Gericht hat sich als Ausgleich zu seinem Job in der Freizeit der Kunst zugewandt.
Er fotografiert Landschaften und Tiere. Einige Bilder sind seit dem 1.Mai in der Sankt-Marien-Andreas-Kirche ausgestellt.
Zur Eröffnung gab es für die Gäste ein kleines Konzert. Die „Lujah Bänd“ mit Pfarrer Wolfgang Schöne an der Gitarre, dem Richter und Fotografen Axel Teckemeyer an der Kistentrommel sowie weiteren fünf Akteuren gaben das Premierenkonzert.
Naja - für jede Stimmung ein Hobby.
Der Förderkreis der Sankt-Marien-Andreas-Kirche nutzte die Ausstellungseröffnung für den Auftakt einer neuen Spendenaktion. Im Rahmen der Fassadensanierung wird noch Geld für die Finanzierung der Rauten-fenster, die nicht farbig, sondern aus Verbundsicherheitsglas hergestellt werden sollen, benötigt.

Jordanwasser
Mit dem 2010 aus dem Jordan mitgebrachte Wasser wurde in der Lutherkirche eine junge Frau getauft. Sie wird noch in diesem Monat in der Sankt-Marien-Andreas-Kirche als Braut vor den Altar treten.
Ob sie dann wohl als Brautschmuck das Kreuz aus Berstein trägt, welches der kleine Hubschrauber für sie im Gepäck hatte?

Kampftag der Arbeiter
Die Parteien hatten wieder zu Veranstaltungen geladen. Die Linken luden zu einem Rotenfrühstück mit französischen Politikern der Stadt Petit Quevilly in ihr Bürgerbüro ein
und die SPD feierte wieder am Kurfürstendenkmal. Dort diskutierte man bei Musik von den Optis und Kaffee und Kuchen über alles, was den Bürgern auf der Seele lag. Hartmut Rubach, Martin Gorholt und Ralf Holzschuher waren die Gesprächspartner. Viel Spaß und Freude hatten auch die Kleinen.
Im Optikpark ging es hingegen maritim zu. Dort brachte der Shantychor der Wasserschutzpolizei die Besucher in die entsprechende Stimmung, während die kleinen Piraten das Wasser und den Park eroberten. An verschiedenen Stützpunkten mussten sie ihr Wissen und Geschick beweisen.

Spendenübergabe
Statt mit einem Scheck, machte sich die Bundestagsabgeordnete aus Rathenow, Diana Golze, am 3. Mai, mit einer Sachspende in Form von Büromaterial auf den Weg in die Kita „Jenny Marx“.

Servicemeldung der Polizei
Die Fahrradstaffel der Polizeiwache Falkensee, bestehend aus vier Beamtinnen und Beamte, hat ab Mai wieder ihren Dienst aufgenommen.
Ihre Aufgabe ist die Überwachung des Fahrradverkehrs und die Einhaltung der einschlägigen Vorschriften. Darüber hinaus stehen Kontrollen an Schulwegen und die Mitwirkung bei Einsätzen im Rahmen der Verkehrserziehung und –prävention in Schulen und Kindereinrichtungen auf ihrem Dienstplan.
Nicht nur in Falkensee sondern auch in Nauen und im Bereich Rathenow / Premnitz wird die Fahrradstaffel eingesetzt.

aus dem Polizeibericht
Über brennende Autos und diversen Einbrüchen kann man im Polizeibericht lesen.
Zwei Autos brannten, wobei zum Glück niemand verletzt wurde. Bei einem Auto ist von einem technischen Defekt auszugehen. Bei dem Anderen nicht und deshalb hat die Polizei eine Anzeige aufgenommen.
Eingebrochen wurde am hellerlichten Tag und im Schatten der Dunkelheit. Eine Frau hat Bekleidung in einem Laden gestohlen und wurde dabei erwischt. Bei der Kontrolle durch die Polizei fand man auch Diebesgut aus einem anderen Laden.
Beide Geschäfte erstatteten Anzeige.
Mit der Spurensuche beschäftigt sich die Kriminaltechnik in der Gartenkolonie am Weinberg.
Dort wurden nachts vier Lauben aufgebrochen. Angelzubehör, Unterhaltungselektronik, Campingzubehör und Alkohol wurden entwendet.       



















/ zurück
zurück
Polizei / Verkehr
Video´s
Service
Leserbriefe
Über uns
Geschützte Seiten
Unwetterwarnung
Waldbrandstufe
Film - Video - Fernseh und Audioproduktion
Aus dem Westhavelland für´s Westhavelland - weltweit
WHLtv Impressum

Start
Kontaktformular

Partnerlinks
Rathenow Wetter

Geändert:

     Uhrzeit - Kalender zum Ferienkalender Uhr oder Datum anklicken       
Besucher: Webstatistik