WHLtv







161 - 31. Mai 2012 Die Nachrichten der Woche heute mit

Marion Kaunitz


Hochzeitstag

Fast ein ganzes Menschenleben, nämlich 65 Jahre, hält diese Ehe schon. Es ist die Eiserne Hochzeit, die die Eheleute Irmgard und Ehrfried Kühne in Premnitz feierten. Das Eisen steht für den "eisernen Willen", die Ehe über Höhen und Tiefen in Liebe zu erhalten. Die 85- und 87-jährigen Eheleute haben zwei Mädchen und zwei Jungen, sie lebten bis zu ihrem Umzug 1958 nach Premnitz in der BRD. Seit 2010 ist das Altersheim in der Heimstraße ihr Zuhause. Für die fürsorgliche Betreuung haben sie sich bei den Mitarbeitern des Heimes aus Anlass ihres Hochzeitstages bedankt. Neben der Familie und den Heimmitarbeitern kamen Frau Kapitza, stellvertretende Bürgermeisterin aus Premnitz und Kinder der Kita Flax und Krümel mit einem Ständchen zum gratulieren.


Sunfarming

Diese Firma brachte der Kreisstadt Rathenow den Solarpark in Rathenow Ost. Dort, wo einst viele Wohnhäuser standen, stehen heute fast 10.000 Solarmodule auf über 15.000 m² Fläche. Das Vermessungsbüro Kuschel fertigte den Amtlichen Lageplan für die Genehmigung der Anlage und sorgte für die Feinabsteckung der Module. Einheimische Firmen waren dann auch für einige Arbeiten am Solarpark zuständig, wie z.B. das Vermessungsbüro Kuschel für die Flächenregulierung, andere für Baumfällungen, die Elektroarbeiten, die Unterkonstruktion und den die Anlage umgebenen Zaun. Mit der Inkraftsetzung des Solarparkes durch den Bürgermeister Ronald Seeger und den Geschäftsführer Martin Tauschke und, der ebenfalls zu Sunfarming gehörenden Biogasanlage, kann 50 % des Energiebedarfes der Stadt Rathenow produziert werden. Dabei sorgt der Solarpark für eine CO²-Einsparung von jährlich 1.800 Tonnen.


Preise ausgelobt

Die Bundestagsabgeordnete Andrea Vosshoff informierte über mehrere Preise, die durch die Bundesregierung und Stiftungen verliehen werden.
-Mit dem Wissenschaftspreis werden, so Andrea Vosshoff, hervorragende wissenschaftliche Arbeiten der jüngsten Zeit gewürdigt, die zur Beschäftigung mit den Fragen des Parlamentarismus anregen und zu einem vertieften Verständnis parlamentarischer Praxis beitragen. Wissenschaftliche Studien, seit dem 1. Juli 2010 bereits publizierte Arbeiten, müssen in dreifacher Ausfertigung mit Lebenslauf bis zum 1. Juli 2012 an die Adresse des Deutschen Bundestages, Fachbereich WD 1, Wissenschaftspreis, Platz der Republik 1, in 11011 Berlin gesendet werden.
-Einen Tag länger, nämlich bis zum 2. Juli 2012, haben Kommunen die Möglichkeit, sich am Wettbewerb „Lebendige Stadt“ zu beteiligen. Andrea Vosshoff unterstreicht die Teilnahme mit dem Hinweis auf „zahlreiche städteplanerische Projekte“ in den Städten und Gemeinden ihres Wahlkreises, „die für die Bürgerinnen und Bürger ein hohes Maß an Lebensqualität gebracht haben. Diese positiven Veränderungen können beim Wettbewerb eingereicht werden.“ Im Internet unter www.duh.de/lebenswertestadt.html finden sie den Fragebogen dazu.
-Aller guten Dinge sind drei. Unter dem Motto „Ideen im Alter – Ideen für's Alter“ wird in diesem Jahr erstmals der Deutsche Alterspreis verliehen. Andrea Vosshoff erinnert in diesem Zusammenhang an die „Diskussionsveranstaltungen zum demografischen Wandel, bei denen die älteren Bürgerinnen und Bürger interessante Ideen und Vorschläge einbringen. Die daraus hervorgegangenen Projekte werden für die Bewerbung um den Deutschen Alterspreis 2012 gesucht.“ Das Bewerbungsformular finden sie im Internet unter www.alterspreis.de. Die Projekte können bis zum 15. Juni eingereicht werden.


EU-Qualität

Alle Badehungrigen wollen natürlich wissen, ob sie im sauberen und gesundheits-unschädlichem Wasser baden gehen. Die regelmäßigen Wasseruntersuchen des Kreisgesundheitsamtes geben darüber Auskunft. Untersucht werden acht EU-Badestellen und 24 weitere Badestellen. Die acht EU-Badestellen des Landkreises Havelland sind in Semlin, Hohennauen, Wassersuppe, an der Dranseschlucht und am Zeltplatz Ferchesar, am Hohennauener / Ferchesarer See, am Kleßener See, am Nymphensee in Brieselang sowie am Strandbad Ketzin. An diesen Badestellen sind nun Hinweistafeln aufgestellt worden, auf denen auf Deutsch und Englisch allgemeine Informationen zum jeweiligen Gewässer nachzulesen bzw. durch Symbole zu erkennen sind. Nach der letzten Untersuchung steht fest, an allen untersuchten Gewässern ist die Wasserqualität derzeit hervorragend. Dem Badevergnügen steht nichts entgegen.


BUGA-2015

Der Landtagsabgeordnete Christian Görke besuchte im Februar die BUGA-Kulisse im Dombezirk der BUGA-Gastgeberstadt Havelberg in Sachsen-Anhalt. Dr. Helga Paschke, Vizepräsidentin des Landtages Sachsen-Anhalt, informierte sich nun in Rathenow über den Vorbereitungsstand der länderübergreifenden Bundesgartenschau 2015. Gesprächspartner waren Dr. Hans-Jürgen Lemle, Erster Beigeordneter der Stadt Rathenow, und die Optikpark-Geschäftsführer Elfie Balzer und Joachim Muus. Sie zeigten den Politikern einige noch zu lösende Probleme auf. Da ist die Nachhaltigkeit der Projekte in den Erlebnisräumen, wie Rad- und Wanderwege, die Parkplatzsituation, die Zug- und Straßenverbindungen zwischen den BUGA-Standorten aber auch von Berlin. Görke weißt auf einen Parlamentarischen Abend im Landtag hin, bei dem die Politiker durch Bugaverantwortliche auf die Projekte aufmerksam gemacht werden sollen.


Information Teil2

Die Farben der Pyramiden im zuküftigen BUGA - Park bestimmen auch die Bepflanzung der Gartenstrahlen. In 37 Gärten in den Abmessungen von ca. 4 mal 20 Metern erhalten diese über das Jahr Wechselbepflanzungen in Regenbogenfarben. Die Frühjahrsbepflanzung beginnt Ende März mit Blumen in 40 Arten und Sorten, deren Vielfalt sich in der Sommerbepflanzung noch erhöht. Die leuchtenden grünen Flächen zwischen Gartenstrahlen und Gehwegen runden das Farbspiel ab.


aus dem Polizeibericht

In der vorigen Woche agierten Randalierer und Diebe meistens in der Dunkelheit der Nacht.
-In Mögelin war am Dienstagmorgen ein vollbetankter VW T5 im Wert von 12.000 Euro verschwunden. In Rathenow wurde einem Firmenwagen die Scheibe eingeschlagen und eine Bohrmaschine im Wert von 5.000 Euro entwendet.
-Nichts gestohlen haben die Einbrecher aus dem Bootsservice an der Gasanstalt, aber Boote wurden beschmiert.
-Am Birkenweg in Mögelin verschwanden Diebe am Tage mit Schmuck und Unterhaltungstechnik im Wert von 20.000 Euro.
-Die Feuerwehr löschte den Waldboden bei Nennhausen, nachdem ein Modell-Segelflugzeug wegen technischem Defekt abstürzte und dabei den Boden anzündete. Die Polizei nahm Ermittlungen auf.       



















/ zurück
zurück
Polizei / Verkehr
Video´s
Service
Leserbriefe
Über uns
Geschützte Seiten
Unwetterwarnung
Waldbrandstufe
Film - Video - Fernseh und Audioproduktion
Aus dem Westhavelland für´s Westhavelland - weltweit
WHLtv Impressum

Start
Kontaktformular

Partnerlinks
Rathenow Wetter

Geändert:

     Uhrzeit - Kalender zum Ferienkalender Uhr oder Datum anklicken       
Besucher: Webstatistik