WHLtv
162 - 07. Juni 2012
Die Nachrichten der Woche heute mit
Marion Kaunitz
Kreativität
Immer wieder sind die hässlich grauen und teilweise beschmierten Stromkästen im Stadtgebiet von Rathenow Anlass für Verschönerungsaktionen. Die neueste Aktion initiierte Andrea Vosshoff, Mitglied des Bundestages. Schülerinnen und Schüler der Dunker Oberschule entwarfen im Rahmen einer Projektarbeit unter Anleitung ihrer Kunstlehrerin Christine Leupold Motive, die sie in der vergangenen Woche auf drei Stromkästen im Umfeld ihrer Schule sprühten. Im Vorfeld erhielten sie eine Einweisung von Edis-Mitarbeitern, schließlich darf bei den Arbeiten nichts beschädigt werden. Andrea Vosshoff unterstützte die Farbgestaltung mit einer Spende für Farben, Pinsel und Spraydosen. Weitere Stromkästen folgen.
„Dozenten willkommen“
Martin Gorholt, Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Kultur war Gast an der Bruno H. Bürgel Schule. Die Schulstunde „Dozenten willkommen“ nutzte er, um den Schülerinnen und Schülern deutlich zu machen, wie wichtig es, für die Zukunft des Landes Brandenburg, hier zu leben und zu arbeiten. Er zeigte ihnen Entwicklungsmöglichkeiten auf und nannte dabei auch regionale Betriebe, die sich in der Ausbildung engagieren.
Spieltag
Die Grundschule Hohennauen lud am Kindertag zum „Spieltag für Menschlichkeit und Toleranz“ ein. Geladene Gäste waren neben Amtsdirektor Jens Aasmann auch Martin Gorholt und der Bürgermeister, Herr Wille. Zur Eröffnung des Spieltages gratulierten die Erwachsenen allen Kinden zum Kindertag. Dann ging das Spektakel los. Am Glücksrad, beim Büchsenwerfen oder beim Malen hatten die Kinder viel Spaß. Wer Hunger verspürte, der bekam eine Bratwurst. Höhepunkt des Tages war ein Fußballspiel, bei dem Martin Gorholt den Anstoß vollführte. Im Anschluss an den Spieltag besuchten die Gäste die Kirche des Ortes, um sich von der Schönheit aber auch von der Renovierungsbedüftigkeit, wie z.B. am Dach, an der Orgel und am Kreuz auf dem Turm ein Bild zu machen.
Goldener Plan
Das Förderprojekt „Goldener Plan Havelland“ unterstützt Vereine mit finanziellen Mitteln um Sportstätten und Anlagen zu erweitern, instand zusetzen, zu sanieren oder zu modernisieren. Das Projekt wurde 2009 erstmals aufgelegt. Der Landkreis Havelland stellt in diesem Jahr 300.000 Euro für 14 Vereine zur Verfügung.
Dem SV Eintracht Vieritz überreichte Landrat Dr. Burkhard Schröder den Förderbescheid. Der Verein plant, das 1987 fertig gestellte Vereinsgebäude mit einem neuen Dach, neuen Fenstern und einer Wärmedämmung in der Decke zu versehen.
Der FC Rot Weiß Nennhausen 1990 e.V. wird bei der Errichtung eines Ballfangzaunes auf dem Trainingsplatz unterstützt. Sie erhielten den Förderbescheid vom Dezernenten des Landkreises Havelland, Andreas Ernst.
aus dem Rathenower Rathaus
Die Bundeswehr teilt mit, dass vom 25.Juni bis 13.Juli eine Truppenübung auf dem Übungsplatz in Klietz durchgeführt wird. Für Beeinträchtigungen während dieser Zeit bittet die Bundeswehr um Verständnis.
Rückblick
Die vierte Lange Nacht der Optik ist schon wieder vorbei. Für die Organisatoren hat sich die Mühe gelohnt. Viel war um das Thema Optik zu sehen und zu erfahren bzw. zu erkunden. Rathenow ist die Stadt der Optik und das hat sie sich und ihren Gästen wieder einmal bewiesen. Roland Schmidt hat einiges für sie mit seiner Kamera eingefangen.
-In der Schwarzlicht-Ausstellung im blauen Saal, schauten die Besucher durch eine 3D-Brille und sahen die Kunstwerke in einem ganz besonderen Licht und damit ganz anders als gewohnt, einfach faszinierend.
-Dem einstigen Rathenower Edwin Rolf wurde am Vorabend der langen Nacht der neu gestaltete Parkplatz um Ufer des Stadtkanals gewidmet. Er lebte und arbeitete von 1940 bis 1991 in Rathenow und baute das größte Brachymedial-Fernrohr der Welt. Die Tafel, die Bundestagsabgeordneter Walter Steinmeier, Staatssekretär Martin Gorholt, Ortsvereinsvorsitzender der SPD Hartmut Rubach und Rolf Merkel, vom Verein zur Förderung und Pflege der optischen Traditionen in Rathenow enthüllt haben, leuchtet im Dunkeln.
-Zur offiziellen Eröffnung trafen sich die Initiatoren auf der Treppe des Oberstufenzentrums, denn in Rathenow wird auch in die Ausbildung innerhalb der Optikbranche investiert. Mit dem Durchschneiden der vielen Bänder sind neue, moderne Fachkabinette übergeben worden. Bei einem Rundgang durch das Haus haben sich die Besucher von der Innovation überzeugen können.
-Einen Einblick in die Geschichte der Rathenower Optischen Werke zeigte eine Ausstellung im Rathaus, dem ehemaligen Hauptsitz des Werkes. Im Schlaumeierladen hat Roland Schmidt, Kindern mit ihren Eltern beim Basteln von Schattenpuppen zugeschaut und gleich den Einsatz beim Theaterspiel gesehen.
-Bilder von der Lasershow können wir ihnen in diesem Jahr leider nicht zeigen. Ein für die Kamera notwendiger Standort war nicht vorhanden. Für das nächste Jahr hoffen wir auf bessere Zusammenarbeit der Veranstalter mit den Medien.
Vorbereitung
In aller Munde ist das nächste Großereignis der Region schon lange. 2015 findet zwischen Brandenburg und Havelberg die BUGA statt. Den Rathenowern ist das nicht genug. Sie haben so ganz nebenbei damit begonnen, das Fest zur 800jährigen urkundlichen Erwähnung vorzubereiten. Unter dem Motto „800 Jahre Rathenow: Gestern - Heute - Morgen“ sind weiterhin Ideen gefragt. In der Aula der Weinbergschule haben sich Vertreter der Stadt und Vereine zu den ersten Ideen ausgetauscht. Über die Stadtgeschichte berichtete Dr. Lutz Partenheimer vom Historischen Institut der Potsdamer Universität. Aus dem Kulturamt war von Frau Döbbelin zu erfahren, dass die Stadt das ganze Jahr feiern möchte. Dazu sollen alle schon zur Tradition gewordenen Feste sich dem Motto des Jahres stellen. Einen großen Festumzug soll es geben und vieles mehr. Interessierte Bürger, die sich einbringen möchten, wenden sich bitte an die Stadtverwaltung.
Sonder-SVV
Der Weg ist frei. Die Stadtverordneten der Stadt Rathenow haben den Bebauungsplan für das Weinberggelände in Vorbereitung auf die BUGA 2015 beschlossen. Damit kann der Bau der BUGA-Brücke, die die Verbindung zwischen Optikpark und Weinberg ist, begonnen werden. Umgesetzt wird nun der Entwurf von Architekturstudenten, die sich mit der geschwungenen Brücke am Schinkelwettbewerb vor drei Jahren beteiligten.
Fußballspaß
Für das Moderatorenteam von BB-Radio hat die Fußballsaison wieder begonnen. Bereits im vorigen Jahr jagten sie den Ball und traten gegen Frauenmannschaften im Land an. Die Frauen des BSC Rathenow, die sich für ein Spiel mit ihnen beworben haben, waren am Wochenende dran. Alle haben auf dem Spielfeld am Schwedendamm ihr Bestes gegeben. Nur der Regen hätte noch warten können, denn das bunte Treiben vor dem Spiel mit Hopseburg für die Kleinen hätte noch mehr Spaß gemacht. Zu guter Letzt gewannen aber die Moderatoren das Spiel mit 6:4. Für die Frauen gab es ein Satz Trikots und die eigentliche Siegprämie in Höhe von 500 Euro hat der Sender noch drauf gelegt. Mitorganisator des sportlichen Ereignisses war das Renault-Autohaus-Schulz.
Jubiläum
100 Jahre ist es her, dass in Steckelsdorf die Freiwillige Feuerwehr gegründet wurde. Inzwischen gehören sie als Ortsfeuerwehr, mit fünf weiteren Ortsfeuerwehren der Stadtfeuerwehr an. Zu ihrem großen Fest schickten alle ihre Abordnungen. Das Fest begann mit einem Festumzug durch den Ort. Alle waren auf den Beinen, entweder als Teilnehmer oder als Zuschauer. Es war schon bewundernswert, wie früher mit einfachstem Gerät das Feuer gelöscht wurde. Die heutige Technik macht's leichter, aber ungefährlich ist die Arbeit als Feuerwehrmann dennoch nicht. Höhepunkt des Festes war die Fahnenweihe.
Stadtbrandmeister Jörg Eichmann sprach den Fahnenspruch und steckte ein vom Bürgermeister Ronald Seeger verliehenes Banner an die Fahne.
Ferien in Sicht
Es dauert nicht mehr lange, dann sind im Land Brandenburg Sommerferien. Genauer gesagt, am 21. Juni ist es soweit. Was aber tun, so ganz ohne Schule. Das Freizeithaus „Mühle“ hat sich wie immer gut vorbereitet, um dem Ansturm an Freizeitgestaltungsmöglichkeiten gerecht zu werden. Tagesausflüge mit und ohne Übernachtung oder eine Woche in Semlin zelten, stehen zum Beispiel im Programm. Es geht auch kleiner: basteln, kochen, spielen oder einfach nur mal quatschen. Unter www.freizeithaus-muehle.de ist das ganze Programm nachzulesen.
Apropos lesen. Die Stadtbibliothek Rathenow startet am 18.Juni den 3. Sommerleseclub. Für Schüler ab der 5.Klasse stehen viele Bücher kostenlos zur Auswahl. Über 200 neue hat die Stadtbibliothek mit Spendenmitteln der Mittelbrandenburgischen Sparkasse dafür angeschafft. Auf der Abschlussparty winken dann noch tolle Preise. Also, wer seine Lehrer schocken will und in den Ferien ein oder mehrere Bücher lesen möchte, sollte sich beim Sommerleseclub anmelden.
aus dem Polizeibericht
-besorgte Anrufer meldeten der Polizei drei Pferde und einen Esel im Rathenower Stadtwald. Der Tierhalter fing die Ausreißer wieder ein, bevor sie Schaden anrichten konnten.
-eine acht im Hinterrad des Fahrrades war das Resultat einer Kollision mit einem Pkw. Der PKW-Fahrer übersah den Radfahrer in der Rathenower Innenstadt.
-Zwischen Kotzen und Landin sind ein LKW und ein PKW im Bereich einer Kurve im Gegenverkehr jeweils zu dicht an der Mittellinie gefahren und haben sich bei der Begegnung berührt. Ein entgegenkommender PKW wurde mit in den Unfall verwickelt. Beide PKW mussten abgeschleppt und die Fahrer mussten ärztlich versorgt werden. Der Schaden beträgt ca. 16.000 Euro.
/
zurück
zurück
Polizei / Verkehr
Video´s
Service
Leserbriefe
Über uns
Geschützte Seiten
Unwetterwarnung
Waldbrandstufe
Film - Video - Fernseh und Audioproduktion
Aus dem Westhavelland für´s Westhavelland - weltweit
WHLtv
Impressum
Start
Kontaktformular
Partnerlinks
Rathenow Wetter
Geändert:
Uhrzeit
-
Kalender
zum Ferienkalender Uhr oder Datum anklicken
Besucher:
Webstatistik