WHLtv
171 - 09. August 2012
Die Nachrichten der Woche heute mit
Sieglinde Thum
BUGA-Grünzug
Der erste Teil des Premnitzer Weges zwischen dem Rathaus und der Uferpromenade wurde in der vorigen Woche übergeben. Der zweite Teil führt dann in die andere Richtung bis zur B102. Auf dem Weg können sich Bürgerinnen und Bürger, Firmen und Institutionen verewigen lassen. Ein Erinnerungsstein, der die Verbundenheit mit der Stadt zum Ausdruck bringt, so haben es sich die Vertreter der unabhängigen Wählergemeinschaft Döberitz-Mögelin-Premnitz gedacht. Die Ideengeber setzten dann auch den ersten Stein mit ihrem Namen in den Weg. Neben einem Stein mit dem Namen des ehemaligen Pfarrers Frohnert wurden weitere Steine an diesem Tag gesetzt. Und noch viele können folgen. Bürgermeister Roy Wallenta wünschte sich, dass sich vor allem, lebenden Personen dort einen Stein mit ihrem Namen setzen. Ihre Nachfrage richten sie bitte an das Premnitzer Rathaus.
Testsaaten
Im Frühjahr wurde in Premnitz der Schriftzug „BUGA 2015“ auf eine Rasenfläche am Premnitzer Bahnhof mit farbenfrohen Sommerblumen gestaltet. Die damals ausgesäte Saat soll ohne Dünger und Bewässerung gedeihen. Klappt das, gibt es zur BUGA ein Blumenband von Brandenburg bis Havelberg. Die Blumen sind gewachsen aber den Schriftzug kann man wahrscheinlich nur aus dem Flieger erkennen. Ronald Schmidt hat sich einen höheren Platz gesucht und dennoch den Schriftzug für sie nicht erkennbar einfangen können.
Pause
Nun ist es amtlich, auf der Großbaustelle in Rathenow gibt es eine Planungs- und Winterpause. Vom August-Bebel-Platz bis zur Schleusenbrücke wird erst im nächsten Jahr weiter gebaut. Die Planung des Körgrabens gestaltet sich aufgrund des sehr schlechten Baugrundes aufwändiger als gedacht. Daher wird die Berliner Straße ab Ende September vorerst wieder für den Verkehr freigegeben.
-Aber Achtung bis voraussichtlich 7. September werden viele Straßen im Stadtgebiet repariert. Es kommt zu Verkehrsbehinderungen. Die Stadtverwaltung bittet um die Beachtung der entsprechenden Beschilderung vor Ort. Welche Straßen betroffen sind, lesen sie bitte in der WHL-Zeitung nach.
Ausführliches dazu wieder unter „Polizei - Verkehrs - und sonstige Infos“.
Sommertour
Die sitzungsfreie Sommerpause nutzt der Rathenower Landtagsabgeordnete Christian Görke und besucht Vereine oder Betriebe. Am 2.August war er auf dem Steckelsdorfer Champingplatz. Der regnerische Sommer vermiest auch den Fiedlers, die seit vier Jahren dort Pächter sind, das Geschäft. Sie haben viel geschafft, um aus der alten Anlage ein Schmuckstück zu machen. Eine neue Gaststätte ist entstanden, die Sanitäranlagen wurden erneuert und die Blockhütten, die mehr Komfort bieten sind fast das ganze Jahr ausgebucht. Wenn doch nur alle, die nach Steckelsdorf wollen auch den Weg finden. Die Ausschilderung ist noch sehr mangelhaft, so äußerte sich Marco Fiedler gegenüber Christian Görke.
Scheckübergabe
Auf Vermittlung des Landtagsabgeordneten Christian Görke stellte das Rathenower Künstlerehepaar Helga und Manfred Pechstein von September 2011 bis April 2012 im Potsdamer Finanzministerium eine Reihe ihrer Werke aus. Von den verkauften Bildern spenden sie einen Teil des Erlöses für das Frauenhaus Rathenow. Frau Seeger, Leiterin des Frauenhauses, freute sich über den Scheck.
Demokratie und Toleranz
Die Bundestagsabgeordnete Andrea Voßhoff informierte darüber, dass das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt in diesem Jahr bereits zum 12. Mal den Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ ausgeschrieben hat. Preisgelder zwischen 2 und 5 Tausend Euro winken für bereits durchgeführte Projekten und Initiativen die Demokratie sichtbar machen. Einsendeschluss 28. September. Die Adresse für die Anmeldeformulare finden sie wieder in der WHL-Zeitung. Hier noch ein Hinweis. Frau Vosshoff führt am 20. August in der CDU-Geschäftsstelle eine Bürgersprechstunde durch. Interessierte Bürger möchten sich bitte telefonisch anmelden.
Hundezählung
Die Verwaltung der Stadt Rathenow hat angefangen zu zählen. Nicht das Geld in der Stadtkasse, das wäre ja einfach. Nein die Hunde sind jetzt an der Reihe. Dafür wird, wie bei der Volkszählung eine Haushaltsbefragung durchgeführt. Die mit einem Dienstausweis legitimierte Mitarbeiterin muss dafür ihre Wohnung nicht betreten und kassiert auch keine Hundesteuer vor Ort. Für nicht angemeldete Hunde kann ein Busgeldverfahren eingeleitet werden. Näheres über die zu zahlende Hundesteuer erfahren sie in der Stadtverwaltung oder im Internet.
Forum 2020
Jens Hubald, Citymanager und Projektleiter zog Bilanz. Seit 2006 die Stadtverordnetenversammlung das Leitbild für die Stadt Rathenow beschloss, haben sich viele Rathenower um die Zukunft der Stadt Gedanken gemacht und aktiv an der Verwirklichung des Leitbildes mitgearbeitet. In fünf Arbeitsgruppen wurden Ideen erarbeitet und in der Broschüre „Ideen für unsere Stadt“ den Bürgern und Bürgerinnen zur Bewertung zusammengestellt. Daraus ergaben sich solche Ziele, wie die Umgestaltung des Stadtkerns und die Gestaltung des Ufers am Stadtkanal. Das ist zum Teil geschafft und schön geworden. Anderes, wie der schnelle Autobahnanschluss wird wohl immer ein Traum bleiben. Ideen, die es nicht an die Spitze der Wünsche geschafft haben, aber bereits verwirklicht wurden oder in Arbeit sind, ist z.B. der Seniorensportplatz oder der Jugendtreff im Freien und das Stadtfernseh - WHLtv. Die Ideen und Träume aller Generationen Rathenower stehen fest, das Projekt „Forum 2020“ ist abgeschlossen. Nun gilt es am Ball zu bleiben, damit hier nicht aufgehört wird. Jens Hubald rief alle auf, ihren Anteil dazu zu leisten.
schwer verletzt
Ein 30jähriger Mann ist bei einer Explosion schwer verletzt worden. Er wollte am Anlegesteg in Grütz im Wasser einen Sprengkörper zünden. Diesen und weitere zwei selbstgebaute, hat er von einem Jugendlichen erworben. Beim Anzünden kam es zu einer unkontrollierten Detonation. Rettungskräfte flogen ihn mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus. Weitere pyrotechnische Gegenstände fand die Polizei nicht bei dem Verletzten. Bei dem Jugendlichen hat die Polizei mehrere Knallkörper, sowie weitere pyrotechnische Utensilien beschlagnahmt. Die weiteren Ermittlungen gegen den 30-jährigen Verletzten und den 15-Jährigen dauern an.
Lernbedingungen
Im Landkreis Havelland gibt es ein Projekt mit dem Namen „Schul- Kleinst- Investitionsprogramm“. Es ist im Land Brandenburg einzigartig. Hier werden Investitionen an Schulen gefördert, die die Lernbedingungen verbessern. Erstmals wurden Fördermittel auch für Caffeterias genehmigt. Roger Lewandowski hat an den Bürgermeister Ronald Seeger und den ersten Beigeordneten Dr. Hans-Jürgen Lemle die Schecks für sieben Schulen im Wert von mehr als 55.000 Euro übergeben. Zum größten Teil wird dafür PC-Technik angeschafft. In Nennhausen hat Roger Lewandowski ebenfalls mit einem Scheck in der Tasche Halt gemacht.
aus dem Polizeibericht
-Warnung: Die Polizei warnt vor Betrügern und Dieben, die in Rathenow sprachlos mit Spendenzetteln agieren und dabei Geldbörsen stehlen. Auf unserer Startseite unter „Polizei - Verkehrs - und sonstige Infos“ finden sie den genauen Hergang und die Warnung.
-Schulanfänger: An alle Verkehrsteilnehmer richtet sich die Polizei und bittet insbesondere Fahrzeugführer sich auf das kindgerechte Verhalten der ABC-Schützen einzustellen und durch erhöhte Aufmerksamkeit und gegenseitiger Rücksichtnahme für einen sicheren und gefahrlosen Schulweg sorgen. Ausführliches dazu wieder unter „Polizei - Verkehrs - und sonstige Infos“.
Pause
Nun ist es amtlich, auf der Großbaustelle in Rathenow gibt es eine Planungs- und Winterpause. Vom August-Bebel-Platz bis zur Schleusenbrücke wird erst im nächsten Jahr weiter gebaut. Die Planung des Körgrabens gestaltet sich aufgrund des sehr schlechten Baugrundes aufwändiger als gedacht. Daher wird die Berliner Straße ab Ende September vorerst wieder für den Verkehr freigegeben.
-Aber Achtung bis voraussichtlich 7. September werden viele Straßen im Stadtgebiet repariert. Die Stadtverwaltung bittet um die Beachtung der entsprechenden Beschilderung vor Ort. Es kommt zu Verkehrsbehinderungen in folgenden Straßen: Grünauer Weg, Heimstättenweg, Gustav- Freytag- Straße, Theodor- Lessing- Straße, Curlandstraße, Buschstraße, Goethestraße, Friesacker Straße, Nauener Straße, Feierabendallee, Jahnstraße, Neufriedrichsdorfer Straße sowie Am Körgraben.
Demokratie und Toleranz
Die Bundestagsabgeordnete Andrea Voßhoff informierte darüber, dass das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt in diesem Jahr bereits zum 12. Mal den Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ ausgeschrieben hat. Preisgelder zwischen 2 und 5 Tausend Euro winken für bereits durchgeführte Projekte und Initiativen die Demokratie sichtbar machen. Einsendeschluss ist der 28.September. Das Formblatt für die Anmeldung zum Wettbewerb ist im Internet unter www.buendnis-toleranz.de/aktiv_12 zu finden. Hier noch ein Hinweis. Frau Vosshoff führt am 20. August in der CDU-Geschäftsstelle eine Bürgersprechstunde durch. Interessierte Bürger möchten sich bitte telefonisch unter 03381/220863 anmelden.
/
zurück
zurück
Polizei / Verkehr
Video´s
Service
Leserbriefe
Über uns
Geschützte Seiten
Unwetterwarnung
Waldbrandstufe
Film - Video - Fernseh und Audioproduktion
Aus dem Westhavelland für´s Westhavelland - weltweit
WHLtv
Impressum
Start
Kontaktformular
Partnerlinks
Rathenow Wetter
Geändert:
Uhrzeit
-
Kalender
zum Ferienkalender Uhr oder Datum anklicken
Besucher:
Webstatistik