WHLtv
182 - 24. Oktober 2012
Die Nachrichten der Woche heute mit
Marion Kaunitz
Stadtentwicklungskalender
Bereits in der 10.Ausgabe wird seit dem Weinfest in den Buchhandlungen der Stadt Rathenow sowie bei Büro- & Schulbedarf Rühle der Kalender angeboten.
Er gibt einen Einblick in die Erfolge der fast 20-jährigen Stadterneuerungsgeschichte und zeigt Erhaltenswertes. Für einen Gruß aus Rathenow sind Postkarten mit ausgewählten Motiven dabei. Wie gehabt, kostet der Kalender 5 Euro.
Bacchus lud ein
Bacchus, der Schutzpatron des Weines, hatte nicht nur Wein sondern auch herrliches Herbstwetter zum 13. Weinfest mitgebracht. So kamen dann auch viele, um sich bei einen Gläschen Wein vor der Ladentür oder an einem Stand in ein Gespräch zu vertiefen oder einfach den Nachmittag zu genießen. Für Abwechslung hatten das Citymanagment, die Händler und Vereine gesorgt. Die „Optis“ marschierten mit einer Kinderschar und deren Begleitern in einem Drachenumzug um die Riesenbaustelle. Auf den Bühnen im Kulturzentrum, auf dem Märkischen Platz und auf dem August-Bebel-Platz sorgten Künstler für gute Unterhaltung.
Persönliches Budget
Das persönliche Budget ist ein noch fast unbekanntes Instrument zur Unterstützung von Behinderten mit Pflegestufen.
Auf Initiative von MdL Christian Görke fand eine Informationsveranstaltung beim LAB e.V. statt. Seit 2008 gibt es einen Rechtsanspruch darauf. Mit ihm können behinderte Menschen Geld oder Gutscheine erhalten und sich selbst notwendige Leistungen, wie Helfer, einkaufen. Der entscheidende Unterschied zu allen anderen Hilfeformen ist der Rollenwechsel, der Mensch mit Behinderung stellt seine Helfer selbst an und bezahlt sie.
Gegenüber den Pflegekräften oder Helfern wird er vom Hilfeempfänger zum Vorgesetzten. Nicht nur bei Menschen mit Behinderungen gibt es ein Informationsdefizit, sondern auch bei den eigentlich zuständigen Behörden.
Deshalb lud der Rathenower Landtagsabgeordnete Christian Görke im Zusammenwirken mit dem Verein Lebens-, Alters- und Behindertenhilfe e.V. zu einer Informationsveranstaltung zum Persönlichen Budget ein.
Nina Waskowski, eine von nur zwei unabhängigen Beraterinnen zum Persönlichen Budget im Land Brandenburg, erläuterte die Möglichkeiten dieses Instruments und beantwortete die zahlreichen Fragen der Anwesenden, darunter Menschen mit Handicaps wie auch Angehörige von Behinderten. Christian Görke, Referentin Nina Waskowski und LAB-Geschäftsführerin Adelgund Ebel waren sich einig, dass noch viel getan werden muss, um das Persönliche Budget bekannt zu machen.
Widerspruchsrecht gegen die Weitergabe von Daten
Wie die Stadtverwaltung informiert, haben Bürger die Möglichkeit, auf der Grundlage des Brandenburgischen Meldegesetzes, Datenübermittlungen aus dem Melderegister zu widersprechen. Die Eintragung von Übermittlungssperren schließt die Weitergabe der Anschrift an Firmen und interessierte Privatpersonen nicht aus. Sie gilt nur für die nachfolgend genannten Datenübermittlungen:
1. Übermittlung an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften,
2. Auskünfte an Parteien, politische Vereinigungen u.a. im Zusammenhang mit Wahlen, Volksbegehren und Volksentscheiden, sowie Bürgerentscheiden,
3. Auskünfte über Alters- und Ehejubiläen,
4. Auskünfte an Adressbuchverlage,
5. Auskünfte mittels automatisiertem Abrufs über das Internet,
6. Übermittlung von Meldedaten an das Bundesamt für Wehrverwaltung und
7. Weitergabe von Meldedaten für erkennbare Zwecke der Direktwerbung, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung.
Wer einer Datenübermittlung für die oben genannten Fälle widersprechen möchte, wendet sich bitte an das Sachgebiet Bürgerservice der Stadt Rathenow. Das Formular „Übermittlungssperren" kann aus dem Internet heruntergeladen, ausgefüllt und unterschrieben an die Stadtverwaltung geschickt werden. Es ist unter www.rathenow.de > Rathaus online> Bürgerservice >Formulare "Übermittlungssperren" zu finden.
Interkulturelles Wochenende
Im Rahmen des lokalen Aktionsplans Westhavelland und gefördert durch das Bundesprogramm „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ veranstaltete der Verein Brücke e. V. im „Bahnitzer Brückehaus“ ein interkulturelles Wochenende.
Am Wochenende waren 40 Teilnehmer aus 13 Nationen zu Gast.
Menschen aus diesen Nationen haben ihre Heimat mit Vorträgen, Gesprächen, Musik und heimatlicher Küche präsentiert.
Ziel dieser Veranstaltung war, dass Deutsche und unsere ausländischen Gäste im Gespräch mehr übereinander erfahren können.
Die Freiwillige Feuerwehr Rathenow stellte 20 Feldbetten zu Verfügung. So konnte die Hälfte der Teilnehmer im Bahnitzer „Brückehaus“ übernachten. Die übrigen Teilnehmer wurden morgens mit einem Kleinbus aus Rathenow abgeholt und abends zurückgefahren.
Eröffnet wurde das interkulturelle Treffen am Freitag mit einem Rundgang durch Bahnitz und Kirchenbesichtigung. Der Abend wurde gemeinsam am Lagerfeuer verbracht.
Dieter Dombrowski, stellvertretender Brücke-Vorsitzender und Mitglied der Internatnationalen Gemeinschaft für Menschenrechte berichtete zum parlamentarischen Patenschaftsprogramm für politisch Verfolgte im Iran.
Gemeinde Milower Land
Bei einem Arbeitsgespräch am Mittwoch arbeiteten der Landtagsabgeordnete Christian Görke (Die Linke) und Felix Menzel (SPD), Bürgermeister der Gemeinde Milower Land, einen breiten Themenkatalog ab. Menzel sprach u.a. über die Erneuerung der Ortsdurchfahrt Milow (L96), die Windkraftnutzung, die Kommunalfinanzen, Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit sowie über die Zukunft der Gemeindegebietsstruktur.
Görke und Menzel stimmten darin überein, dass eine mögliche Änderung der Gemeindestrukturen nur sinnvoll ist, wenn zuvor die Frage der Aufgabenerledigung geklärt wird.
Beide Gesprächspartner befürworten mögliche kommunale Zusammenschlüsse auf freiwilliger Basis.
Aus dem Polizeibericht
-Brand in Premnitz
In den frühen Morgenstunden bemerkte ein Nachbar Flammen, die aus einem Einfamilienhaus schlugen, daraufhin alarmierte er Polizei und Feuerwehr. Durch die Feuerwehr konnte der Bewohner gerettet werden. Er wurde aufgrund einer Rauchvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert. Die Polizei nahm die Ermittlungen auf.
-Sachschäden
Unbekannte zogen Samstagnacht durch Rathenow und zerstachen an vier PKW’s die Reifen. Ob es sich dabei um ein und denselben Täter handelt oder verschiedene, ist derzeit nicht bekannt. Die Polizei nahm die Ermittlungen auf.
-eingestiegen
Am vergangenen Wochenende sind Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Rathenower Parkstraße eingebrochen. Die Täter haben ein Fenster eingeschlagen und geöffnet. Das Haus, ein Nebengebäude sowie die Garage wurden durchsucht. Sie entkamen mit Heimelektronik und zwei Motorsägen. Wie hoch der Gesamtschaden ist, wird noch geprüft.
-Kradfahrer stirbt
Am Sonntagmittag , kam es zu einem Verkehrsunfall auf der B 188. Nach derzeitigem Erkenntnisstand fuhr ein 69-jähriger mit seinem Motorrad in Richtung Rathenow. Als er ein Krad überholte, kollidierte er in einer leichten Rechtskurve, mit einem entgegenkommenden PKW. Sein Krad wurde durch den Aufprall über die Fahrbahn in einen Straßengraben geschleudert. Der 69-jährige Fahrer geriet in der weiteren Folge an den rechten Fahrbahnrand und vor das Krad einer 53-Jährigen. Diese konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und überrollte den 69-jährigen. Er erlag noch auf dem Weg ins Krankenhaus seinen Verletzungen.
Die 53-jährige blieb unversehrt. Jedoch wurden die Insassen des Pkw leicht verletzt. Rettungskräfte brachten beide Verletzte zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus. Nach ambulanter Behandlung wurden sie entlassen.
Für die Zeit der Unfallaufnahme und den damit verbundenen Rettungs- und Bergungsmaßnahmen musste die B 188 voll gesperrt werden. Ein Rettungshubschrauber war ebenfalls im Einsatz. Zudem mussten Kräfte der Feuerwehr auslaufende Betriebsflüssigkeiten binden.
/
zurück
zurück
Polizei / Verkehr
Video´s
Service
Leserbriefe
Über uns
Geschützte Seiten
Unwetterwarnung
Waldbrandstufe
Film - Video - Fernseh und Audioproduktion
Aus dem Westhavelland für´s Westhavelland - weltweit
WHLtv
Impressum
Start
Kontaktformular
Partnerlinks
Rathenow Wetter
Geändert:
Uhrzeit
-
Kalender
zum Ferienkalender Uhr oder Datum anklicken
Besucher:
Webstatistik