WHLtv


208 - 16. Mai 2013 Die Nachrichten der Woche heute mit

Alrun Neumann


Spargelanstich

Am 29.04.2013 begaben sich Sebastian Steinicke und Dieter Dombrowski nach Spaatz auf den Spargelhof Feiler, zum diesjährigen Spargelanstich mit Herrn Feiler. Damit ist die Spargelsaison 2013 im Westhavelland eröffnet. Auf dem Spargelhof Feiler sorgen ca 20 Saisonarbeiter aus In- und Ausland dafür, daß das wertvolle Gemüse auf unsere Teller kommt.
Der Hof besteht seit 22 Jahren, entsprechend sind die Erfahrungen um qualitätsgerechtes Gemüse zu produzieren. Es werden auch regionale Gaststätten beliefert.
Na denn guten Appetit.


1. Mai - Die Linken

Den 1. Mai feierten Die Linken mit einem Frühschoppen in ihren Büro. Hier wurde über politische und wirtschaftliche Themen diskutiert. Herr Öchsle eröffnete die Veranstaltung. In seiner Rede sprach er Themen an, wie Armut in Deutschland, Steuerhinterziehung, Wahlkampf usw.. Sie wurden auch anschließend diskutiert.


SPD und der 1. Mai

Wie jedes Jahr organisierte die SPD am Schwedendenkmal ein Familienfest. Die Verkehrswacht, die Hopseburg und Schminken sorgten für gute Unterhaltung. Für musikalische Unterhaltung sorgten die Optis und Bernd Wollbrück mit Thomas Baumgard.


Märkischer Platz

Auch dieses Jahr wurde vom Roten Adler eine Maifeier auf dem Märkischen Platz organisiert. Für Speisen und Getänke sorgten die Mitarbeiter des Roten Adlers.
Die Gäste ließen sich´s schmecken und genossen die Sonnenstrahlen.


attraktive Stadt

Die Stadt Rathenow macht sich für die kommenden Großereignisse fein. Noch in diesem Jahr, wenn die Schwedentage stattfinden und - in den nächsten Jahren mit der BUGA und der 800-Jahr-Feier schauen wir auf große Ereignisse. Da ist es nur verständlich, dass sich immer mehr Bürger und Bürgerinnen über Graffiti-Schmierereien ärgern. Seit 2010 engagiert sich Andrea Vosshoff, Bundestagsabgeordnete der CDU aktiv und mit Spenden an der Reinigung solcher Schandflecke. Die Partnerschaft zwischen Polizei und Stadtverwaltung im Kampf gegen Schmierereien hat auch nichts gebracht-siehe großflächige Hieroglyphen an den Schaufenstern in der Großen Milower Straße vor einigen Tagen.
Es ist wichtig, dass alle schnell reagieren und sich an der Beseitigung beteiligen. Das haben die Stadt und die Deutsche Bahn AG erkannt und vor drei Jahren eine gemeinsame Beseitigungsaktion durchgeführt. Der Landesbetrieb zieht nicht mit an diesem Strang-zumindest nicht zu 100 Prozent. Dass auch diese Flächen gereinigt werden, dafür setzt sich Andrea Vosshoff nun, mit einem Schreiben an den SPD-Minister Jörg Vogelsänger, erneut ein.


international

Das laufende Schuljahr ist noch in vollem Gange, da müssen wir bereits vom nächsten reden. Die städtische Musikschule Rathenow hat im September etwa 120 Gäste aus 5 Musikschulen zu Gast. Sie kommen aus Estland, Lettland, Türkei, China und Baden-Württemberg. Sie proben gemeinsam im Rahmen der 3. Proben- und Konzertphase des Internationalen Jugendsinfonieorchesters. Zwei Konzerte werden sie zum Abschluss ihren Treffens geben. Am 20.September in Rathenow und am 21.September in Seeburg. Am 15. September zum Weltkirchentag können Rathenower Musikfreunde sie ebenfalls erleben.
Die Organisatoren der Musikschule haben ein Anliegen an alle Musikfreunde und die, die sich sonst engagieren möchten. Es werden wieder Gastfamilien gesucht. Wenden sie sich telefonisch oder per Mail an die Musikschule. Dort erfahren sie alles zum Projekt. Schauen sie dafür in der WHL-Zeitung nach.


Wahlhelfer gesucht

Zur Bundestagswahl im September 2013 benötigt die Stadt Premnitz noch eifrige Helfer. Interessierte werden dafür geschult und erhalten für diesen Tag ein Erfrischungsgeld. Sie müssen wahlberechtigt und mindestens 18 Jahre sein, sowie die deutsche Staatsbürgerschaft haben. Wenden sie sich bitte an das Wahlamt in Premnitz.


Zurückgezogen

So einfach, wie vom Bürgermeister Ronald Seeger gedacht, geht das nicht mit der Auflösung des Rechnungsprüfungsamtes. Im Rahmen der Haushaltssicherung sollen die Aufgaben auf den Landkreis übertragen werden. So, seine Begründung auf der letzten Stadtverordnetenversammlung. Es ist billiger, als 2 Mitarbeiterinnen zu finanzieren, für die es andere wichtige Aufgaben gibt. Die Stadtverordneten wehrten sich mit aller Macht dagegen. Daraufhin zog der Bürgermeister die Beschlussvorlage zurück. Sie war auch nicht, wie geplant, Bestandteil der folgenden Sonder-SVV.
Der Bürgermeister darf nicht die Beschäftigten vorher von ihren Aufgaben entbinden – wie er es bereits tat - ohne die Zustimmung der Stadtverordneten einzuholen.
Daniel Golze, Fraktionssprecher der Partei Die Linke in der Rathenower SVV, teilte in einer Stellungnahme dazu mit, dass „Dies ein äußerst bedenkliches Vorgehen ist, da die Rechnungsprüfer in ihrer Arbeit nicht weisungsgebunden und direkt der Stadtverordnetenversammlung unterstellt sind. Den Prüfern wurde somit die Möglichkeit entzogen, ihrer Tätigkeit nachzugehen und somit auch das Vortragsrecht vor der Stadtverordnetenversammlung.“
Erst einmal ist die Sache auf Eis gelegt. Nach Auswertung der Analyse der Verwaltungsarbeit kann das Problem mit detaillierten Fakten wieder diskutiert werden.


Europa ganz nah

Am Europatag besuchte Rathenow's Landtagsabgeordneter Christan Görke das Jahn-Gymnasium. Die vielen Aktivitäten des Tages dokumentierte ein Kamerateam. Damit wollen sich die Schülerinnen und Schüler als Europaschule bewerben. So vielfältig Europa ist, so vielfältig waren auch die 22 Projekte, von denen Görke einige besuchte. Da berichtete eine ehemalige Schülerin von ihrem Schüleraustausch in Finnland. Görke erfuhr von Schulpartnerschaften mit verschiedenen Ländern und er war im Theaterkeller, wo gerade europäische Volkslieder einstudiert wurden. Der Landtagsabgeordnete ist zuversichtlich, dass die Schule den Titel „Europaschule“ verdient hat.


aus dem Landkreis

Der Landrat teilt mit, dass die Arbeit der Bereiche Grundsicherung, Hilfe zur Pflege und Eingliederungshilfe des Sozialamtes wegen Umzugs vom 21. bis 27. Mai nur eingeschränkt zu erreichen sind. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich während dieser Zeit vorrangig an das Bürgerservicebüro zu wenden.


Aus dem Polizeibericht

-ins Krankenhaus
Die Polizei sucht nach Zeugen für den Überfall auf einen 25ig jährigen, der am 10.Mai am Platz der Freiheit von mehreren Personen geschlagen und ausgeraubt wurde. Mit schweren Kopfverletzungen musste er ins Krankenhaus.
-Griff in die Kasse
In drei Fällen im Havelland wurden die Spargelverkäuferinnen Opfer von Trickbetrügern. Eine Frau lenkte die Verkäuferin ab und die andere griff in die bzw. stahl gleich die ganze Kasse.
-Unter Alkoholeinfluss
In Premnitz stellte die Polizei bei einer Kontrolle Atemalkoholgeruch bei dem Fahrer fest. Die Blutprobe ergab 1,93 Promille. In Rathenow waren es bei einer Fahrerin nur 1,73 Promille, die bei einer Unfallaufnahme festgestellt wurden. Beide Fahrzeugführer mussten den Führerschein abgeben.

Zeitungszusatz

Wahlhelfer gesucht

Zur Bundestagswahl im September 2013 benötigt die Stadt Premnitz noch eifrige Helfer. Interessierte werden dafür geschult und erhalten für diesen Tag ein Erfrischungsgeld. Sie müssen wahlberechtigt und mindestens 18 Jahre sein, sowie die deutsche Staatsbürgerschaft haben.
Wenden sie sich bitte an das Wahlamt in Premnitz, Gerhart-Hauptmann-Straße 21, Telefon:(03386) 259 – 134, E-Mail: m.weise@premnitz.de

international

Das laufende Schuljahr ist noch in vollem Gange, da müssen wir bereits vom nächsten reden. Die städtische Musikschule Rathenow hat im September etwa 120 Gäste aus 5 Musikschulen zu Gast. Sie kommen aus Estland, Lettland, Türkei, China und Baden-Württemberg. Sie proben gemeinsam im Rahmen der 3. Proben- und Konzertphase des Internationalen Jugendsinfonieorchesters. Zwei Konzerte werden sie zum Abschluss ihres Treffens geben. Am 20.September in Rathenow und am 21.September in Seeburg. Am 15. September zum Weltkirchentag können Rathenower Musikfreunde sie ebenfalls erleben.
Die Organisatoren der Musikschule haben ein Anliegen an alle Musikfreunde und die, die sich sonst engagieren möchten. Es werden wieder Gastfamilien gesucht.
Wenden sie sich telefonisch 03385-512081 oder per Mail (www.musikschule-stadt-rathenow.de) an die Musikschule. Dort erfahren sie alles zum Projekt.










































/ zurück
zurück
Polizei / Verkehr
Video´s
Service
Leserbriefe
Über uns
Geschützte Seiten
Unwetterwarnung
Waldbrandstufe
Film - Video - Fernseh und Audioproduktion
Aus dem Westhavelland für´s Westhavelland - weltweit
WHLtv Impressum

Start
Kontaktformular

Partnerlinks
Rathenow Wetter

Geändert:

     Uhrzeit - Kalender zum Ferienkalender Uhr oder Datum anklicken       
Besucher: Webstatistik