WHLtv
212 - 13. Juni 2013
Die Nachrichten der Woche heute mit
Alrun Neumann
Hochwasser
Rahtenow bleibt vom Hochwasser verschont.
Die Stadt dient zur Zeit als Bereitstellungsraum für Manschaften und Technick der Bundeswehr, THW und Feuerwehr. Die Helfer wurden in Turnhallen und in der Feuerwache untergebracht.
Die Maßnahme war erforderlich, um die Sicherstellung der Deiche und Hilfsdeiche in Sachsenanhalt und im Havelland zu gewährleisten.
Werbung
Das wöchentliche Markttreiben auf dem Märkischen Platz in Rathenow nutzten der Historiendarsteller Lutz Feuerherdt und seine Frau, um auf den Schwedentag am nächsten Wochenende aufmerksam zu machen. In historischen Gewändern mischten sie sich unter die Besucher und verlasen die Kunde vom Schwedentag. Dieser findet auf dem Platz am Alten Hafen und rund um das Schwedendenkmal statt.
Was erwartet sie, als Gast, am 15. Juni, dem Tag vor der großen Schlacht Friedrich Wilhelms gegen die Schweden vor über 300 Jahren? Von 10 bis 20 Uhr erleben sie historisches Markttreiben und um 15 Uhr kommen die Schweden, von denen wir dann um 17 Uhr wieder befreit werden. Das historische Spiel wird von Amateurschauspielern dargestellt.
... Fällt wegen Hochwasser aus ...
Unterstützung
Seit 2005 sind die Vertreter der Ottefülling-Kinderstiftung regelmäßig Gast in Rathenow. Niemand ahnte, welche Beziehungen entstehen würden und welche finanziellen "Geschenke" im Laufe der Jahre nach Rathenow kommen.
Inzwischen wurden zahlreiche Vereine aus Rathenow durch die Stiftung unterstützt. Sie erhielten über 100.000 Euro für soziale Projekte.
Am 7. Juni konnten drei weitere Vereine, zusammen mit dem Bürgermeister Ronald Seeger, von den Vertretern der Stiftung, Johannes Pott und Hans-Josef Müller, in der Förderschule "Spektrum" die Stiftungsgelder entgegennehmen. Zuvor gedachten sie in der Großen Hagenstraße am Ottefülling-Gedenkstein der gebürtigen Rathenowerin und Stifterin Ilse Ottefülling.
Ehrung
Mit einem Empfang im Launepark Rathenow bedankten sich Vertreter der Brandenburger CDU beim derzeit dienstältesten ehrenamtlichen Schatzmeister der CDU Brandenburg, Holger Schiebold. Landesschatzmeister Dr. Christian Ehler bedankte sich bei ihm für die gute Zusammenarbeit. Dieter Dombrowski, CDU-Kreisvorsitzender, verband die 20jährige Geschichte des Kreisverbandes mit dem Wirken Schiebolds, der von Anbeginn dabei ist. Auch Rathenows Bürgermeister Ronald Seeger sagte Dankeschön. Bevor man in gemütlicher Runde über alte Tage und über das was die Zukunft bringt diskutierte, brachte Schiebold seine Freude über die Ehrung zum Ausdruck.
kostenlos
Die Bundesagentur für Arbeit hat zum 1.Juni gebührenfreie Service-Rufnummern eingeführt. Diese gelten nicht nur für das Festnetz sondern auch für die Handynetze. Für Arbeitnehmer und Arbeitssuchende, für Arbeitgeber, für die Familienkasse und für den Forderungseinzug gibt es diese neuen Nummern, die sie bitte der WHL-Zeitung entnehmen.
aus dem Premitzer Rathaus
Die Premnitzer wollen feiern und freuen sich darauf. Am 16. Juni steht das dritte Havelpromenadenfest auf der Tagesordnung. Der Bürgermeister wird es um 15 Uhr eröffnen und es erwarten sie Musikgruppen und Künstler aus der Region und was neben Essen und Trinken noch so alles zu einem gelungenem Fest gehört.
Ausstellung
Im Kulturzentrum Rathenow zeigen die Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg sowie die Biosphärenreservatsverwaltung Flusslandschaft Elbe-Brandenburg eine Ausstellung über historische und aktuelle Vermessung und Kartographie zum Biosphärenreservat.
Die für 2009 im Storchendorf Rühstädt konzipierte Ausstellung war so erfolgreich, dass man sie auf Wanderschaft schickte. Rathenow ist nun bereits der 12. Ausstellungsort. Die Geschichte der kartografischen Darstellung der Prignitzer Region begann im 17.Jahrhundert mit den Aufzeichnungen des schwedischen Ingenieurs Olof Hansson Svart während des 30jährigen Krieges. Daraus entstand die erste Brandenburgkarte. Um den regionalen Bezug herzustellen, wurden einige Abbildungen aus der Gegend um Rathenow ergänzt.
Zur Eröffnung der Ausstellung durch Bettina Götze sprach Oliver Flint über die Entstehung der Bilder. Zu dem gezeigten Film beantworteten Martina Garde und Oliver Flint Fragen der Besucher.
Schulsozialarbeit
Die Rathenower CDU stellte der Landes-CDU einige Fragen zur Situation der Schulsozialarbeit. Zum Thema Bedarf und eingeräumtem Stellenwert antwortete die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport, Dr. Martina Münch, dass Sozialarbeit ein Angebot nach SGB VIII ist und eine wertvolle Bereicherung für Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Eltern darstellt.
Zu den Aufgaben der Schulsozialarbeiter heißt es: „sie nehmen Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe wahr.“ Qualitätsstandards von 1998 sind zwar aufgehoben, können aber dennoch herangezogen werden. Daher haben Landkreise und kreisfreie Städte eigene Qualitätsstandards für die Sozialarbeit an ihren Schulen entwickelt. Die Ministerin hat außerdem vorgerechnet, dass der Einsatz von je einem Schulsozialarbeiter für alle öffentlichen Schulen fast 38 Millionen Euro jährlich kostet.
Nach diesen Antworten fordern die Stadtverordneten, dass die Ministerin: „die Schulsozialarbeit auf eine feste Grundlage stellen soll“.
aus dem Polizeibericht
-abgezapft:
In Rhinow und Milow sind Unbekannte auf ein Firmengelände eingedrungen und haben Diesel von dort stehenden Fahrzeugen abgezapft. Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 1.500 Euro.
-gestohlen:
Drei Autos wechselten in Rathenow unfreiwillig ihren Besitzer. Vom Gelände eines Autohändlers waren es zwei Gebrauchtwagen Baujahr 2009, die einen Wert von rund 28.000 Euro haben. Vom Hinterhaus eines Mehrfamilienhauses fehlte ein Multivan im Wert von rund 20.000 Euro.
/
zurück
zurück
Polizei / Verkehr
Video´s
Service
Leserbriefe
Über uns
Geschützte Seiten
Unwetterwarnung
Waldbrandstufe
Film - Video - Fernseh und Audioproduktion
Aus dem Westhavelland für´s Westhavelland - weltweit
WHLtv
Impressum
Start
Kontaktformular
Partnerlinks
Rathenow Wetter
Geändert:
Uhrzeit
-
Kalender
zum Ferienkalender Uhr oder Datum anklicken
Besucher:
Webstatistik