WHLtv

221 - 15. August 2013 Die Nachrichten der Woche heute mit

Sieglinde Thum


Bewerbung

Whltv bietet seit voriger Woche einen neuen Service an. Zu finden ist er unter – Service / Jobbörse. Hier können sich Arbeitssuchende mit einem Video bewerben.
Die Bewerbung, die jetzt zu sehen ist, ist kein Muster, sondern eine echte Bewerbung. Personalscheff`s können sich hier ein besseres Bild von den Bewerbern machen.
Interessenten, Werbende und Personalsuchende melden sich bitte bei`m Whltv, mit dem Kontaktformular.


Es wird grün

Die Garagen in der Innenstadt von Premnitz sind längst vergessen, nun wird es grün. In der vorigen Woche haben Bürgermeister Roy Wallenta, BUGA-Pressesprecherin Amanda Hasenfusz und Harald Nädtke, Geschäftsführer der Baugesellschaft Rhinow mbH, den ersten Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt des Grünzuges vollzogen. „Wir wollen die BUGA nutzen, um unser Stadtbild insgesamt aufzuwerten. Das wird uns auch gelingen, denn die Chance BUGA lassen wir uns nicht entgehen“, sagte Roy Wallenta.
Nach der Bepflanzung durch den BUGA-Zweckverband werden sich Schollenartig die Pflanzbeete über die Fläche ziehen.


EU-Zulassung

Jetzt ist es soweit. Auf dem Bahnitzer Straußenhof kann geschlachtet werden. Mirko Schulze hat die EU-Zulassung und die Qualifikation in seinem neuen Schlachthaus, Schweine und Strauße zu schlachten. So ein einjähriger Strauß bringt schon seine 35 kg auf die Waage. Das Fleisch wird derzeit in drei Gaststätten im Land Brandenburg angeboten. Auf dem jährlich stattfindenden „Tag der offenen Tür“ sind das Fleisch und die Wurst sehr beliebt. Derzeit leben in Bahnitz 20 Strauße und Nachwuchs gibt es auch schon.


fast geschafft

Wieder ist ein Teilstück des Havel-Radweges übergeben worden.
Aus Rathenow und dem Milower Land trafen sich die Teilnehmer zum Band durchschneiden an der Grenze zwischen Bützer und Böhne. Sie kamen, natürlich, mit dem Rad angestrampelt. Wenn alle Teilstücke fertig sind, führt der Havel-Radweg von Ackershagen in Mecklenburg bis Gnevsdorf in Sachsen-Anhalt. Das sind etwa 380 km von der Havelquelle bis zur Mündung in die Elbe. Allein im Land Brandenburg hat der Radweg eine Gesamtlänge von etwa 250 Kilometer. Im Westhavelland fehlt nur noch das Stück zwischen Jerchel und Marquede. Dort sollen die Arbeiten im Herbst fertig werden.


Abschlussfeier

Sie haben eine Woche gesägt, gehämmert, geleimt und gestrichen. Dann war die Kinderstadt mit ihren Holzhäusern fertig. Im Launepark erlebten die Kinder dann darin schöne Ferientage. Der Höhepunkt war das Abschlussfest. Da hat der Verein mit deren Vorsitzenden, Diana Golze, einiges organisiert. Da konnte man sich ein Tattoo sprühen lassen, ein Holzsegelboot basteln, im Polizeiauto den Sprechfunk und die Lautsprecheranlage ausprobieren, sich in der Hopseburg austoben, leckeren Kuchen essen oder einfach nur sitzen und quatschen. Als Überraschung gab es bei der Hitze noch ein Eis.
Das Rathaus, die Polizei-und Feuerwache, der Zoo und McDonalds, die Kirche und das Kino sowie alle anderen der 17 Häuser sollten im Launepark überwintern. So war es geplant.
Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt. 134 Kinder haben die Stadt aufgebaut und erlebten dort schöne Ferientage. Drei Tage nach der tollen Feier waren die Häuser mutwillig umgekippt und zerstört. Traurige Kinder haben nur noch die Erinnerung. Aber eines steht fest, im nächsten Sommer gibt es wieder eine Kinderstadt.


erneute Förderung

Bereits zum 5.Mal werden vom Landrat Förderbescheide an Schulen übergeben. 160.000 Euro sind es in diesem Jahr. Als erste hat die Oberschule in Premnitz aus den Händen des Kreisbildungsdezernenten Roger Lewandowski einen Bescheid über 10.300 Euro erhalten. Der Schulträger muss mindestens noch einmal so viel drauflegen. In Premnitz wird die PC-Technik modernisiert. In anderen Einrichtungen stehen Mobiliar, Experimentierblöcke, Messgeräte oder Sportgeräte auf dem Wunschzettel.
Für die Ausstattung von Cafeterien, Speiseräumen und Geräten zur Speisenaufbereitung werden ebenfalls Mittel verwendet. „Mit diesem Förderprogramm will der Landkreis einmal mehr deutlich machen, dass die Bildung und die Bildungsvoraussetzungen einen Schwerpunkt der kreislichen Politik ausmachen“, so Roger Lewandowski.


95,5 Prozent

Wer so gut ist, hat sich ein Qualitätssiegel verdient. Die Rede ist vom Rettungsdienst Havelland. Knapp die Hälfte aller Kliniken im Havelland sind inzwischen zertifiziert. An einen Rettungsdienst im Havelland ist das erste Mal das Zertifikat „der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen“ verliehen worden. Bewertet wurden das Qualitätsmanagement des Rettungsdienstes in den Kategorien Patientenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Sicherheit sowie Informations- und Kommunikationswesen. Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack war zu Gast bei der Übergabe am Schwedendamm in Rathenow.


aus dem Polizeibericht

-auf den Hund gekommen ist eine Premnitzerin. Dieser kratzte an ihrer Wohnungstür. Die informierte Polizei übergab ihn einer Mitarbeiterin des Tierschutzvereines
-ungebetene Gäste verschafften sich in einer Gaststätte in Großwudicke Eintritt und nahmen Bargeld, einen Laptop, Handy und Zigaretten mit. Spezialisten der Kriminaltechnik sicherten Spuren.
-schwer verletzt kam eine Radfahrerin ins Krankenhaus. Zuvor hat sie in Stechow ein PKW-Fahrer übersehen und es kam zu einer Kollision.










































/ zurück 221 - 15. August 2013
zurück
Polizei / Verkehr
Video´s
Service
Leserbriefe
Über uns
Geschützte Seiten
Unwetterwarnung
Waldbrandstufe
Film - Video - Fernseh und Audioproduktion
Aus dem Westhavelland für´s Westhavelland - weltweit
WHLtv Impressum

Start
Kontaktformular

Partnerlinks
Rathenow Wetter

Geändert:

     Uhrzeit - Kalender zum Ferienkalender Uhr oder Datum anklicken       
Besucher: Webstatistik