WHLtv
225 - 19. September 2013
Die Nachrichten der Woche heute mit
Alrun Neumann
Sommerleseclub
Bereits zum vierten Mal beteiligte sich die Rathenower Stadtbibliothek an diesem Ferienleseclub. Jedes Jahr kommen viele eifrige Leseratten, um in den Ferien zu lesen. Ursprünglich aus Los Angeles, hat die Bertelsmann-Stiftung das Projekt für Deutschland weiterentwickelt. Es finden sich immer wieder neue Schüler, die daran teilnehmen und wetteifern. In Rathenow waren von den über 100 Teilnehmern 14 Neue Leseratten. Sie alle haben zusammen mehr als 600 Bücher in den Sommermonaten verschlungen. Aaron Huyoff las die meisten. Mit Buchgutscheinen und kleinen Präsenten wurden die Besten belohnt.
Danke
Die Kinder der Kita „Seesternchen“ machten sich mit Eltern und Erziehern auf den Weg in die Stadt. Dort tagten die Stadtverordneten. Denen wollten sie ihre Stärke zeigen. Denn, wenn es in den letzten Jahren um das Problem Kita-Schließung ging, war ihre Kita der erste Gedanke. Nach den neuerlichen Gerüchten sammelten sie über 700 Unterschriften für den Erhalt. Diese überreichten sie den Abgeordneten. Sie demonstrierten mit einem Plakat auf dem „Last die Kita im Dorf“, stand. Die Abgeordneten beschlossen, dass ihre Kita mit dem neuen Träger, der AWO, erhalten bleibt. Danach war ein neues Plakat mit der Aufschrift „Danke“ zu sehen.
Asyl
Der Landkreis Havelland wird in naher Zukunft weitere Asylbewerber aufnehmen müssen. Dass diese Menschen ein Dach über den Kopf bekommen müssen, ist jedem klar. Bereits in Premnitz diskutierten die Bürger und Bürgerinnen über den vom Landrat vorgeschlagenen Standort, mit dem sie sich nicht identifizieren konnten. Nun wehren sich auch die Anwohner der Wolzensiedlung am Standort in Rathenow-Süd. Auf der Stadtverordnetenversammlung war der Tagesordnungspunkt dazu inzwischen gestrichen. Dennoch äußerte sich die Anwohnerin Katja Hantschel. Die Anwohner der Siedlung sind bereits jetzt schon in der Unterzahl. Ihre Erfahrungen sind nicht nur positiv. Auf der brachliegenden Fläche, wo einst Wohnblöcke standen, ein Großlager mit einer Kapazität von bis zu 500 Personen einzurichten, ist nach ihrer Aussage aber keine menschenwürdige Integrationspolitik. Sie appellierte an den Landrat und an die Stadtverordneten, Vorbild für eine bessere Integrationspolitik zu sein.
Gewerbegebiet
Die Firma „Milcafea“ will expandieren. Derzeit ist das Gebiet am Nordbahnhof ein sogenanntes Mischgebiet. Laut Baunutzungsverordnung existieren dabei die beiden Nutzungsarten „Wohnen“ und „Unterbringung von Gewerbebetrieben“, gleichberechtigt nebeneinander. Die Stadtverordneten haben auf Empfehlung des Bau- und Ordnungsamtes die Änderung des Flächennutzungsplanes in ein Gewerbegebiet zugestimmt. Der Bebauungsplan „Gewerbegebiet Milcafea“ kann nun entwickelt werden. Damit wird das Nebeneinander etwas schwieriger. Es wird mit mehr Verkehr und damit einer höheren Emissionsbelastung und einer größeren Geräuschkulisse zu rechnen sein.
Studienführer
640 Seiten mit einem Überblick über alle Studiengänge und Hochschulen im Bundesgebiet. Das haben sie mit der 43. Auflage des Studienführers 2013/2014 in der Hand. Dieses, von den Ländern und der Bundesagentur für Arbeit herausgegebene Handbuch erhalten Schülerinnen und Schüler kostenlos in ihrer Schule oder im Berufsinformationszentrum Neuruppin. Im Buchhandel oder online unter www.studienwahl.de. Kann der Studienführer für 9,80 Euro bestellt werden.
Geschichte
Rathenower Geschichte wird Besuchern zugänglich gemacht. Noch haben die Rathenower kein neues Heimatmuseum. Der dazu gegründete Verein „ Förderverein Heimatmuseum Rathenow e.V. „ ist dennoch nicht müde, den Rathenowern an immer sich ergebenen Orten einen Teil ihrer bisherigen Sammlung zu zeigen. Am 18. September wird in der Berliner Straße 79 für ein halbes Jahr interessante Rathenower Geschichte präsentiert. Wesentlicher Bestandteil der Ausstellung, so wurde mitgeteilt, sind die Fundstücke, die während der vergangenen Bauzeit in der Berliner Straße, aber auch an anderen Orten in der Stadt ausgegraben wurden. Interessierte Bürger sind recht herzlich ab 11.00 Uhr eingeladen.
Jugendschöffen
Das Jugendamt des Landkreises Havelland teilt mit, dass ab sofort, bis zum 23. September eine Vorschlagsliste mit Personen für die Wahl der Jugendschöffen im Amtsgerichtsbezirk Nauen sowie in den drei Bürgerservicebüros zur Einsichtnahme ausliegt.
Gegen die Vorschlagslisten kann gemäß § 37 GVG binnen einer Woche ab Ende der Auslegungsfrist Einspruch erhoben werden.
aus dem Polizeibericht
-Am Wochenende führte die Polizei vermehrt Verkehrskontrollen im Havelland durch. Dabei wurden insgesamt drei Autofahrer mit zu hohem Atemalkohol festgestellt. Der Spitzenreiter war mit 1,19 Promille unterwegs. Ein Anderer stand unter Einfluss von Drogen. Ihnen wurde die Weiterfahrt untersagt.
-ebenfalls unter Alkohol stand ein ungarischer Warenlieferant. Eine Mitarbeiterin des Geschäftes, welches er belieferte, verständigte die Polizei.
-einer Baufirma im Milower Land fehlen vier Bauzaunfelder und die Palettengabel eines Gabelstaplers. Das Ganze im Wert von 3500 Euro.
-ebenfalls ein Schaden in Höhe von 3500 Euro entstand einem PKW-Besitzer, dem alle vier Reifen gestohlen wurden.
/
zurück
225 - 19. September 2013
zurück
Polizei / Verkehr
Video´s
Service
Leserbriefe
Über uns
Geschützte Seiten
Unwetterwarnung
Waldbrandstufe
Film - Video - Fernseh und Audioproduktion
Aus dem Westhavelland für´s Westhavelland - weltweit
WHLtv
Impressum
Start
Kontaktformular
Partnerlinks
Rathenow Wetter
Geändert:
Uhrzeit
-
Kalender
zum Ferienkalender Uhr oder Datum anklicken
Besucher:
Webstatistik