WHLtv
245 - 20. März 2014
Die Nachrichten der Woche heute mit
Alrun Neumann
Danke
Anlässlich unseres fünfjährigen Bestehens, bedanken wir uns bei unseren Zuschauern und Gratulanten, für die zahlreichen Glückwünsche.
Leider gab es nur ein Junges Fräulein, sie heißt Sariana Neumann, dass sich als Nachrichtensprecher probierte.
-Ausfallstunde
Die freie Zeit nutzten mehrere 10- bis 13-jährige Kinder um "Am Alten Hafen" eine Zigarette zu Rauchen. Nachdem sie deswegen von einer Mitarbeiterin der evangelischen Kirchengemeinde angesprochen wurden, bespuckten sie die Frau. Die herbeigerufenen Polizeibeamten nahmen eine Anzeige wegen Körperverletzung auf und brachten die Schüler zurück zur Schule.
Sollte sie sich entscheiden, mal für den WHLtv tätig zu sein, sieht man, das wir die Frauenquote auch weiterhin einhalten werden. Wir berichteten darüber.
Die Gratulanten wünschten uns viel Glück, Erfolg und Spaß für die nächsten fünf Jahre.
Braunkohlebergbau – Naturpark Westhavelland
Was haben der Braunkohlebergbau und der Naturpark Westhavelland gemeinsam?
Erstmal noch nichts, aber die Zeichen stehen auf Gemeinsamkeiten.
Eine Gesprächsrunde im Rathaus mit dem Landtagsabgeordneten der FDP Griegor Bauer und der IG Grundwasser, wies auf die Probleme mit dem hohen Grundwasser und den Gründen dafür hin.
Einer der vielen Gründe ist auch der Biber.
Biber stehen unter Naturschutz, nicht nur zum Leid der vom Grundwasser betroffenen Hausbesitzer, nein, auch die Landwirtschaft ist davon betroffen.
So sind schwere Unfälle in der Landwirtschaft vorprogrammiert.
Beim Vorort-Termin sehen wir die Gänge, die der Biber auf den Feldern gräbt.
Die Dämme die der Biber baut, dürfen nicht zerstört werden.
Das bedeutet, durch das angestaute Wasser steigt auch der Grundwasserspiegel.
Sollte dies so weiter gehen, werden vielleicht die Westhavelländer ausquartiert, um den Lebensraum der Biber nicht zu stören.
Nicht nur Braunkohle, nein auch der übertriebene Naturschutz ist ein Feind der Menschen.
Windkraft
Bei der letzten S V V am 26.02.2014 stand der Beschluss zum Windpark für Rathenow zur Debatte. Der Beschluss wurde abgelehnt.
Die Bürger der Stadt fragen sich (bezogen auf die Gespräche nach der S V V): hat die Stadt es nicht nötig, Geld zu beschaffen, bei dieser miseren Haushaltslage.
Wir berichteten über ein Angebot der Landesregierung, ohne Investitionen aus dem eigenen Haushalt, nur mit Fördermitteln und Krediten, einen Windpark zu errichten. Leider haben sich nicht alle Abgeordneten mit dieser Möglichkeit ausreichend beschäftigt und damit eine Chance verpasst, für den Haushalt zusätzliches Geld zu beschaffen.
aus dem Polizeibericht
- Alkoholtour
Zeugen informierten die Polizei, weil ein Fäkalien-Fahrer alkoholisiert unterwegs war. Bei gemessenen 1,9 Promille war der Führerschein weg und eine Blutprobe angesagt.
- geflüchtet
Ebenfalls nach Zeugeninformation kam die Polizei in die Semliner Straße. Die zwei männlichen Sprayer, die eine Hauswand mit roter Farbe besprüht hatten, waren beim Eintreffen der Beamten leider schon weg.
- abgezapft
In der Premnitzer Vistrastraße verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zu einem Firmengelände und zapften aus zwei LKW Diesel im Wert von 500 Euro.
- leicht verletzt
Nach dem Zusammenstoß zweier PKW's am Grünauer Weg wurden beide Fahrzeugführer verletzt und von den Rettungskräften in die Klinik gebracht. Mit einem Schaden von etwa 8.000 Euro wurden die Fahrzeuge abgeschleppt.
/
zurück
245 - 20. März 2014
zurück
Polizei / Verkehr
Video´s
Service
Leserbriefe
Über uns
Geschützte Seiten
Unwetterwarnung
Waldbrandstufe
Film - Video - Fernseh und Audioproduktion
Aus dem Westhavelland für´s Westhavelland - weltweit
WHLtv
Impressum
Start
Kontaktformular
Partnerlinks
Rathenow Wetter
Geändert:
Uhrzeit
-
Kalender
zum Ferienkalender Uhr oder Datum anklicken
Besucher:
Webstatistik